Online Identitätsprüfung mit Video-Ident von WebID

TrueID: Sichere & Schnelle Identitätsbestätigung WebID

In diesem Blog soll es um den Prozess der Ausweisüberprüfung, die Rolle der KI, das Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Datenschutz sowie um mögliche Zukunftsperspektiven gehen. Der OCR-Prozess umfasst eine detaillierte Analyse jedes Dokuments durch Algorithmen zur Bildverarbeitung zur Erfassung und Verarbeitung von Zeichen. Einige fortschrittliche Algorithmen wie diejenigen, die Didit verwendet, können mögliche Änderungen oder Inkonsistenzen in der Dokumentstruktur erkennen und bieten so eine zusätzliche Sicherheitsebene. Das Blinzeln oder Drehen des Kopfes, stellen sicher, dass es sich um eine lebende Person handelt und nicht um ein Foto oder Video. Indem Sie die Identität Ihrer Kunden verifizieren, erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Plattform, erfüllen KYC-Anforderungen und beugen illegalen Praktiken und Identitätsbetrug vor.

Hierbei erfolgt die Identitätsprüfung durch einen zertifizierten Vertrauensdiensteanbieter – entweder per Video-Identifikation oder mittels der Online-Ausweisfunktion Ihres Personalausweises. Die Optische Zeichenerkennung https://betonredcasino.ch/ (OCR) ist zu einer grundlegenden Entwicklung in der Automatisierung der Dokumentenverifizierung geworden. Diese Technologie ermöglicht es, gedruckte oder handgeschriebene Informationen auf offiziellen Dokumenten sofort und präzise zu extrahieren und zu digitalisieren, wodurch physische Dokumente in digitale umgewandelt werden. Das regulatorische Ökosystem von KYC und AML entwickelt sich ständig weiter, was die Identitätsüberprüfung zu einer strategischen Notwendigkeit macht und nicht nur zu einer Option.

  • Abonniere unseren Newsletter, um regelmäßig exklusive Einblicke, Updates und Angebote rund um WebID zu erhalten.
  • Identifizierung ist der Prozess, bei dem festgestellt wird, wer eine Person ist.
  • Wartezeiten drastisch verkürzt, Prozesse optimiert – das Video-Ident-Verfahren VideoID sorgt für eine schnelle Verifikation.
  • Diese Beispiele zeigen, wie die digitale Identitätsverifizierung heute ein notwendiges Instrument ist, das Verbrauchern und Unternehmen ein sicheres Umfeld für Online-Interaktionen und Transaktionen bietet.
  • In diesen Bereichen sind verlässliche und sichere Online-Ident-Verifikationen eine wesentliche Voraussetzung zur Gewährleistung der Datensicherheit.
  • Die eID wird dann auf einem sicheren Träger gespeichert, beispielsweise auf einem Chip im Personalausweis oder in einer speziellen App auf dem Smartphone.

Wie funktioniert das Video-Ident-Verfahren?

Die von den Mobilfunkbetreibern bereitgestellten Daten sind ebenfalls ein leistungsfähiges Instrument für die digitale Identitätsprüfung. Das liegt daran, dass es sich um vertrauenswürdige Daten handelt, die von den Kunden im Vergleich zu traditionellen Faktoren wie der Adresse selten geändert werden. Außerdem sind sie viel schwerer zu fälschen oder für Betrugszwecke zu manipulieren. Die Überprüfung der digitalen Identität spielt eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit von Online-Transaktionen und Kontozugängen.

Präzise Datenübertragung

Mit Ihrem Ausweisdokument und einer stabilen Internetverbindung dauert die Verifizierung meist weniger als 5 Minuten. Das System prüft dabei automatisch die Echtheit des Dokuments anhand von über 100 Sicherheitsmerkmalen. Besonders bei sensiblen Dokumenten und rechtlich bindenden Verträgen spielt der sichere Identitätsnachweis eine zentrale Rolle. Docusign unterstützt Sie mit einer intuitiven Plattform, die höchste Sicherheitsstandards mit benutzerfreundlicher Handhabung verbindet. Die Verarbeitung erfolgt direkt auf dem Gerät des Nutzers, wodurch ein Höchstmaß an Datenschutz gewährleistet wird.

Durch die intuitive und schnelle Nutzung verbessern Sie die Benutzerfreundlichkeit, vermeiden Abbrüche durch Frustration und garantieren maximale Conversion. Um eine elektronische Identität überhaupt zu erstellen, müssen in der Regel die physischen Ausweisdokumente vorgelegt oder elektronisch übermittelt werden. Die eID wird dann auf einem sicheren Träger gespeichert, beispielsweise auf einem Chip im Personalausweis oder in einer speziellen App auf dem Smartphone. Bei der Identitätsverifizierung werden die gespeicherten Daten schließlich ausgelesen und überprüft. Authentifizierung hingegen ist der Prozess der Verifizierung der Identität eines Benutzers während einer bestimmten Sitzung oder Interaktion. Sie stellt sicher, dass der Benutzer, der versucht, auf ein System zuzugreifen oder eine Transaktion durchzuführen, dieselbe Person ist, die bei der Identitätsüberprüfung verifiziert wurde.

Minimieren Sie das Risiko von Betrug und Missbrauch von Daten. Wir prüfen die Identität Ihrer Nutzenden.

Ein geschulter WebID-Mitarbeiter prüft dabei die Echtheit des Ausweisdokuments und gleicht die Personendaten ab. Bei regelmäßiger Nutzung der BundID sparen Sie dadurch wertvolle Zeit und behalten den direkten Zugriff auf Ihre digitalen Verwaltungsanliegen. Nach erfolgreicher Authentifizierung stehen Ihnen alle freigeschalteten Verwaltungsleistungen zur Verfügung. Das Dashboard führt Sie übersichtlich durch Ihre aktiven Vorgänge und eingegangenen Nachrichten. Bei besonders sensiblen Dokumenten empfiehlt sich die qualifizierte elektronische Signatur (QES).